mit Sandra Maria Fanroth
https://www.linkedin.com/in/sandramariafanroth/
www.fanroth-training.de
Freitag, 4. April 2025 per Zoom
Beginn: 18.00 Uhr
Ende: 19.30 Uhr
Spendenempfehlung: 5 bis 20 Euro
Konto bzw. Paypal wird an dem Abend bekannt gegeben
Wie wir Hoffnung, Kraft & Verbundenheit aus der Natur schöpfen
Anrollendes Klimachaos, Ausbeuten Seltener Erden unter grönländischem Eis,
Wirbelstürme, Dürren, Brände und Artensterben – das klingt und ist besorgniserregend. Und gleichzeitig gibt es auch den konstruktiveren Blick auf unsere Welt: die Armut hat sich drastisch verringert, für minderwertige und unausgereifte Technologien wie den
Verbrennermotor ist das Aus besiegelt, Unternehmen suchen weltweit nach neuen Wegen ohne Öl und Gas, China baut seit Jahren in großem Maßstab Sonnen- und Windkraft aus, und das treibt die globale Energiewende massiv voran. Kooperativer Naturschutz und
regenerative Landwirtschaft nehmen zu – und das sind nur zwei Beispiele für die
sozial-ökologische Transformation.
Wie klingt das? Unglaubwürdig? Schön gefärbt? Das alles ist Teil des Big Picture. Der Abend wird im Zeichen von Hoffnung und Zuversicht stehen, die wir in diesen rauen Zeiten nur zu gut gebrauchen können. Wir spüren der eigenen Verbindung zur Natur nach, unseren
frühen Naturerlebnissen, den unterschiedlichen Formen von Naturtherapie und der
zunehmend besser erforschten Heilkraft der Natur. Wir werden unsere Sinne anregen, uns mit Erinnerungen an erfüllende Naturerlebnisse fluten und dafür eine poetische Form
suchen.
Sandra Maria Fanroth studierte Biologie in Marburg, Hamburg und Windhuk, besuchte die Journalistenschule in Hamburg, die Henri-Nannen-Schule, und absolvierte eine Ausbildung in Kreativem Schreiben. Seit fast 20 Jahren arbeitet sie als Trainerin und Coach. In ihren Trainings unterstützt sie Menschen beim Optimieren ihrer beruflichen und wissenschaftlichen Texte. Außerdem bietet sie Schreibspaziergänge an zu Christa Wolf und Rosa Luxemburg. Ihr zweites Standbein sind die Themen Mediation, Konfliktmanagement & Female Empowerment.
Das Schreibcafé findet statt mit freundlicher Unterstützung durch den
Masterstudiengang Biografisches und Kreatives Schreiben an der Alice Salomon
Hochschule (ASH) Berlin und den Segeberger Kreis e. V.