Berliner Schreibcafé im Mai 2025

mit Katarina Pollner

Katarina Pollner

Freitag, 02.05.2025

per Zoom

Beginn: 18.00 Uhr

Ende: 19.30 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Kommt einfach über den Link zur rechten Zeit in die Konferenz
.


empfohlener Beitrag: 5 bis 20 Euro; Konto bzw. Paypal wird in der Konferenz bekannt
gegeben

Strömungstauchen – wohin uns der Schreibfluss trägt

Wir gehen von unserer Körperwahrnehmung aus und lauschen auf die Inspiration. Mithilfe von Automatischem Schreiben tauchen wir ein in den Strom der Bilder, Wörter, Ideen und Gefühle in unserem Inneren. Wir lassen zu, dass es Brüche gibt, spontane Eingebungen auftauchen und sich Logik und Grammatik auflösen. Wenn wir die Kontrolle aufgeben,
entsteht Unerwartetes. Mit dem Material, das an die Oberfläche kommt, arbeiten wir
spielerisch und assoziativ weiter. Am Schluss unseres Treffens ist ein kurzer Text
entstanden, den wir teilen können.
Wenn wir uns dem Schreibfluss überlassen, können wir Routinen durchbrechen und neue, verrückte Ideen schöpfen. Lassen wir uns überraschen!





Strömungstauchen – wohin uns der Schreibfluss trägt

Foto: J K auf Unsplash.com

Katarina Pollner hat am Institut für kreatives Schreiben Poesiepädagogik gelernt. Ihr
besonderes Interesse gilt dem Entstehen von Kreativität. Wie finden Menschen in einen kreativen Fluss und wie können sie Hindernisse und Blockaden vermeiden oder
überwinden? Im Vorstand des Segeberger Kreises – Gesellschaft für Kreatives Schreiben e. V. engagiert sich Katarina Pollner für die Weiterentwicklung des Kreativen Schreibens und die Vernetzung von Schreiblehrer*innen. Sie ist außerdem Trainerin für Energy Dance und hat eine Methode entwickelt, in Workshops Schreiben und Tanzen zu verbinden. Als Nina Bodenlosz schreibt sie Romane und kurze Texte. Ihr Blog, das Bodenlosz-Archiv, gibt einen Einblick.

Das Schreibcafé findet statt mit freundlicher Unterstützung durch den Masterstudiengang Biografisches und Kreatives Schreiben an der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin und den Segeberger Kreis e. V.